Dieser Beitrag beschreibt Einsatzgebiete und technische Merkmale des safectory Asset Tracking im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Begriffserklärungen
Beacon | Typischerweise batteriebetriebener Funksender auf BLE-Basis. Er wird zur Positionsbestimmung als Referenz, z.B. in Innenräumen benutzt. |
Asset Tag | Batteriebetriebener Funksender/Empfänger unterschiedlicher Bauformen auf BLE Basis, der z.B. an beweglichem Inventar angebracht wird. |
Trigger Tag | Tragbares Positionierungs-Tag für mobile und stationäre Anwendungen. |
Geo Fences | Definierte Begrenzungen, deren Überschreiten eine Benachrichtigung oder automatisierte Aktion auslöst. |
Controller | Basisstation zum Empfang von BLE – Signalen von Beacons bzw. Asset Tags zur Weiterleitung von Daten an ein Backend / BMS / bIS. Controller benötigen Wifi/LAN (optional UMTS oder LoRa) und werden mit Strom betrieben (5,1V oder 240 V). |
Smartphone-App | Als Alternative oder in Kombination mit Controller zum mobilen Empfang von BLE – Signalen von Beacons bzw. Asset Tags zur Weiterleitung von Daten an das Backend. |
Asset Tracking | Asset Tracking beschreibt die Funktion, bewegliche Objekte innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes zu orten. |
SaaS – Software as a Service
|
Die Software wird über ein zentrales Serversystem zur Verfügung gestellt. Lokale Installation oder Updates sind nicht notwendig. Zum Ausführen der Software ist lediglich ein aktueller Webbrowser erforderlich. |
Konkrete Anwendungsfälle
Positionsbestimmung von Passagieren / Tracking im Zug / im Bus für:
– Hop-on / Hop-off Ticketkauf (Smartphone basiert) für Zug / Bus
– Friend Finder im Zug / Bus oder am Bahnhof
Ortsbasierte Alarmierung von Passagieren oder Mitarbeitern
– Passagiere (mittels Smartphone – App) oder Mitarbeiter (mittels Armband) können einen Alarm auslösen, der dann von anderen Mitarbeitern oder einer Leitstelle mit Information des Ortes entgegengenommen wird
Positionsverlauf von Mitarbeitern am Arbeitsplatz (Zug / Bus)
– Aufzeichnung und Sicherstellen der Anwesenheit bzw. Verfügbarkeit von Personal
Asset Tracking von Inventar am Bahnhof
– Ortsverfolgung bsw. von Transportwagen oder anderem Equipment
Mögliche weitere Anwendungsfälle:
– Tracking / Positionsbestimmung von Zügen/Bussen, z.B. wann ist der Zug/Bus an welcher Stelle?
- Zuordnung von Wagen zu Zügen: Welcher Wagen gehört zu welchem Zugteil?
Asset Tracking – technisches Umfeld
Merkmale
- Grundlegend ist die Live- und Echtzeitüberwachung der Position von „Trigger Tags“
- Aktionen können automatisch ausgelöst werden, basierend auf Geo Fences oder Start/Geschwindigkeit/Stop Bewegungen
- Bewegung und Ereignisse können protokolliert werden
- Protokollierung von Inventarbewegung inklusive Wegeanalyse, Entfernung, Geschwindigkeit, Ereignissen usw.
Arbeitsweise
- Das Trigger Tag sendet regelmäßige Positionsupdates innerhalb eines Beacon-Netzwerkes
- Controller empfangen Positionsinformationen vom Trigger Tag
- Die Position wird vom Server aufgezeichnet und dargestellt
Vorteile
- Weitmaschiges Controllernetzwerk, welches räumlich ausreichend ist (50-80m Radius)
- Die Positionierungsgenauigkeit ist durch die Beacon – Dichte beeinflussbar
- Es ist keine teure Hardware oder Verkabelung notwendig
Asset Tracking Platform – SaaS (Software as a Service)
- Cloud-basierter Zugang (Desktop & Mobile). Native Android & iOS Clients sind verfügbar
- Real-time Tracking, Positionsverlauf, einfache “Position zu Zeit” Abfolge
- Set-up und Verwaltung von Geofences und Beziehungen zwischen Geofence und Betriebsmittel. Weitere Geo-Tracking Quellen sind bei Bedarf einbindbar.
- Definition von regelbasierten Ereignissen (entry/exit von Assets zu/von definierten Geofences, online/offline, Bewegung etc.)
- Exportierbare Reports über Asset Events, Asset Trips (Start, Stop, Distance, Avg Speed, Duration). Ausgabe auf interaktiver Karte oder als Excel – Datei zum Download
- Weitere Anpassungen an Kundenbedarf sind auf Anfrage möglich
Erfahren Sie mehr über den safectory Asset Tracking Self – Service